Häufig ist der Hörverlust ein schleichender Prozess. Sie müssen häufiger nachfragen, stellen den Fernseher lauter und können dem Gesagten in größeren Gruppen nicht richtig folgen. Darüber hinaus besitzt jeder Mensch eine eigene visuelle, haptische und auch akustische Wahrnehmung. So muss auch jedes Hörgerät einzigartig sein. Sollte Ihnen selbst oder den Menschen in Ihrer Umgebung etwas an Ihrer Hörleistung auffallen, dann lassen Sie bei uns oder auch bei Ihrem HNO-Arzt einen Hörtest durchführen. Je früher eine Hörminderung erkannt wird, desto schneller können wir Ihnen helfen.
Wir haben Ihnen den Weg von Ihrem Wunsch, wieder besser zu hören bis zu Ihrem neuen Hörgerät kurz skizziert.
Nachdem Sie Veränderungen Ihres Hörvermögens festgestellt haben, führt Sie Ihr erster Weg zum HNO-Arzt. Dieser diagnostiziert eine Schwerhörigkeit und stellt auch fest, ob das Hörgerät verordnungsfähig ist. Wir arbeiten bei der Auswahl und Anpassung Ihres Hörgerätes eng mit Ihrem HNO-Arzt zusammen, um Ihr individuelles Hörprofil zu ermitteln und für die Bauform Ihres Ohres die beste Hörgeräteform zu finden. Mit unseren innovativen Techniken machen wir sogar Sprache sichtbar und kombinieren diese mit bewährten Testverfahren. Auf diese Weise programmieren wir Ihr Hörgerät individuell auf Ihren Hörverlust. Ein Microchip im Hörsystem analysiert die akustische Umwelt und erkennt und separiert Sprache von störendem Umweltlärm. Sie nehmen die Sprache stets im Vordergrund wahr, so dass das Hörgerät automatisch auf eine angenehme Lautstärke gebracht wird.
Sie bekommen bei uns keine Hörgeräte von der Stange, sondern hochleistungsfähige MiniComputer, die Sie kaum Unterschiede zum früheren Hörerlebnis spüren lassen. Doch auch die ausgeklügelte Technik hilft nicht, wenn sie nicht exakt auf das individuelle Hörproblem eines Menschen eingestellt wird. Dabei geht es jedoch nicht nur darum, an einem Rädchen zu drehen, sondern auch den Menschen dahinter mental zu begleiten und ihn ganz sensibel auf die neue Situation vorzubereiten. Nur wenn Sie sich auf Ihr neues Hörgerät einlassen, werden Sie auch mehr Lebensqualität haben.
Die Basis einer qualifizierten Versorgung ist die enge Zusammenarbeit zwischen HNO-Facharzt und Hörgeräteakustiker.
Der HNO-Arzt diagnostiziert die Schwerhörigkeit und verordnet Ihnen ein Hörgerät. Sie haben damit Anspruch auf einen finanziellen Zuschuss der Kassen.
Ihr Hörgeräteakustiker erhebt in einem ausführlichen Gespräch die Vorgeschichte der Hörminderung und klärt, welche Hörsituationen für Sie von besonderer Bedeutung sind. Er bestimmt die Kenndaten des Gehörs und ermittelt ein Ton- und Sprachaudiogramm.
Aus dem großen Angebot der Hörgeräte auf dem Markt treffen wir eine passende Auswahl für Sie und berät Sie über die akustischen und kosmetischen Vorzüge.
Der Hörgeräteakustiker nimmt eine Abformung jedes Gehörganges, um bei Bedarf die Ohrpassstücke (Otoplastiken) bzw. Schalen für Im-Ohr-Geräte anzufertigen. Mit der perfekten Passform des Ohrpassstückes steht und fällt die Qualität der Schallübertragung und des Tragekomforts.
Wir testen Ihre individuelle Wahrnehmung der verschiedenen Geräte mit modernsten multimedialen Systemen im Ohr. Erst in der Tragesituation ist eine exakte Überprüfung und Einstellung der Hörsysteme möglich.
Ihr Hörgeräteakustiker wird bei der Anpassung sehr viel Zeit und Sorgfalt aufwenden und die Geräte im Laufe der Eingewöhnungszeit stufenweise an Ihre individuellen Hörgewohnheiten anpassen.
Ihr Hörgeräteakustiker wird Sie eingehend in die Handhabung, Bedienung und Pflege der Hörsysteme einweisen.
Nach der Anpassung suchen Sie zur Endabnahme den HNO-Arzt auf, der die Verbesserung Ihres Sprachverstehens mit den Hörsystemen abschließend beurteilt.
Sie haben für den sechsjährigen Versorgungszeitraum der Geräte Anspruch auf eine umfassende Nachbetreuung durch Ihren Hörgeräteakustiker. Dazu gehören Serviceleistungen wie die Reinigung der Ohrpassstücke, Schallschlauchwechsel, Nachbearbeitung und Erneuerung der Otoplastik, das Nachjustieren der Geräte sowie Beratung in Hörtaktik und Hörtraining.
In diesem Prozess fertigen wir einen Abdruck von Ihrem Ohr an, damit Ihr Hörgerät am Ende zu 100 Prozent passt. Sie kennen diesen Vorgang vielleicht schon in ähnlicher Form von Ihrem Zahnarzt. Bei der Abformung wird Ihr Gehörgang zunächst mit einer Tamponade versehen, um das Trommelfell und das Mittelohr zu schützen. Nun wird Ihr Gehörgang mit einer speziellen Abformmasse ausgefüllt, die etwa zwei- oder drei Minuten im Ohr bleibt. Der Abdruck wird anschließend entnommen. Aus dieser Abformung wird entweder in unserer Zentrale oder in einem spezialisierten Fachlabor (Otofaktur aus Geseke oder AudiaAkustik aus Sömmerda) ein individuelles Ohrpassstück gefertigt. Mit der perfekten Passform des Ohrpassstückes steht und fällt die Qualität der Schallübertragung und des Tragekomforts.
Durch ein neues Verfahren, das sich Perzentilanalyse nennt, können wir mithilfe unserer FreeFit-Anlage genaustens messen, was direkt vor Ihrem Trommelfell ankommt. Und die Ergebnisse können Sie live während der Anpassung mitverfolgen.
Wir vom Hörgerätezentrum Jütz, begegnen unseren kleinen Kunden und Gästen mit sehr viel Einfühlungsvermögen und bieten Ihnen und Ihrem Kind die beste Spezialversorgung an.
Wenn im medizinischen Sinne keine weitere Therapie mehr möglich ist, dann gilt der Retraining-Ansatz als die erfolgreichste Methode, mit Tinnitus zu leben. Wir werden Ihnen dabei helfen.
Wir passen Ihnen einen individuellen Gehörschutz an, der je nach Anforderungen wichtige Signaltöne, Sprache oder Musik gewollt an Ihr Ohr heranlässt. Bei uns bekommen Sie Qualität nach Maß.
Unser intelligentes Hörgeräte-Zubehör können Sie an Smartphones koppeln und die Signale direkt auf Ihr Hörgerät übertragen. Auch Gespräche über Mikrofone oder Audio-Signale werden direkt in Ihr Ohr geleitet.
Ein Cochlea Implantat wird dann eingesetzt, wenn ein Hörgerät nicht mehr zur Verbesserung eines massiven Hörverlustes beitragen kann. Das Implantat wird direkt in das Innenohr eingesetzt.
Wir vom Hörgerätezentrum sind sehr begeistert, unseren Kundinnen endlich nicht nur eine technisch einwandfreie, sondern auch ästhetische Lösung für ihre Schwerhörigkeit anbieten zu können.